thalexoriano Logo

Datenschutzerklärung

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig. Diese Datenschutzerklärung erläutert, wie thalexoriano Ihre personenbezogenen Daten sammelt, verwendet und schützt.

Letzte Aktualisierung: 15. Januar 2025

1. Verantwortliche Stelle

thalexoriano
Großmoordamm 69
21079 Hamburg, Deutschland
Telefon: +491778122202
E-Mail: info@thalexoriano.com

Als verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sind wir für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich. Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben oder Ihre Rechte ausüben möchten, können Sie sich jederzeit an die oben genannten Kontaktdaten wenden.

Wir nehmen den Schutz Ihrer Daten sehr ernst und halten uns strikt an die geltenden Datenschutzbestimmungen der DSGVO sowie andere anwendbare Datenschutzgesetze.

2. Arten der verarbeiteten Daten

Wir verarbeiten verschiedene Kategorien personenbezogener Daten, die uns direkt von Ihnen übermittelt werden oder die bei der Nutzung unserer Website automatisch erfasst werden:

  • Kontaktdaten wie Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer
  • Technische Daten wie IP-Adresse, Browsertyp, Betriebssystem
  • Nutzungsdaten wie besuchte Seiten, Verweildauer, Klickverhalten
  • Anmeldedaten für unser Bildungsangebot und Webinare
  • Zahlungsinformationen bei kostenpflichtigen Diensten
  • Kommunikationsdaten aus E-Mails und Anfragen
  • Präferenzen und Einstellungen bezüglich unserer Dienste

Besondere Kategorien: Wir verarbeiten grundsätzlich keine besonderen Kategorien personenbezogener Daten (wie Gesundheitsdaten oder Angaben zur ethnischen Herkunft), es sei denn, Sie teilen uns diese freiwillig im Rahmen einer Anfrage mit.

3. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zu verschiedenen Zwecken und basiert auf unterschiedlichen Rechtsgrundlagen gemäß DSGVO:

Verarbeitungszweck Rechtsgrundlage Speicherdauer
Bereitstellung unserer Website Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) 7 Tage (Logfiles)
Bearbeitung von Anfragen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) 3 Jahre nach Abschluss
Newsletter-Versand Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) Bis zum Widerruf
Vertragsabwicklung Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) 10 Jahre (steuerrechtliche Aufbewahrung)
Webinare und Kurse Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) 5 Jahre nach Kursende

Bei der Verarbeitung aufgrund berechtigter Interessen führen wir stets eine Interessenabwägung durch, um sicherzustellen, dass Ihre Grundrechte nicht überwiegen.

4. Ihre Rechte als betroffene Person

Die DSGVO gewährt Ihnen umfassende Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten. Diese können Sie jederzeit kostenfrei ausüben:

Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)

Sie haben das Recht zu erfahren, welche Daten wir von Ihnen verarbeiten, zu welchen Zwecken und an wen wir sie weitergeben.

Berichtigungsrecht (Art. 16 DSGVO)

Unrichtige oder unvollständige Daten können Sie jederzeit korrigieren oder vervollständigen lassen.

Löschungsrecht (Art. 17 DSGVO)

Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie die Löschung Ihrer Daten verlangen ("Recht auf Vergessenwerden").

Einschränkungsrecht (Art. 18 DSGVO)

In bestimmten Fällen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten fordern.

Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Sie können Ihre Daten in einem strukturierten Format erhalten und zu anderen Anbietern übertragen.

Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)

Bei Verarbeitung aufgrund berechtigter Interessen können Sie jederzeit Widerspruch einlegen.

Ausübung Ihrer Rechte:

Um Ihre Rechte auszuüben, wenden Sie sich bitte schriftlich an info@thalexoriano.com oder postalisch an unsere oben genannte Adresse. Wir werden Ihrem Anliegen innerhalb eines Monats nachkommen. In komplexen Fällen können wir diese Frist um weitere zwei Monate verlängern.

5. Datensicherheit und Schutzmaßnahmen

Der Schutz Ihrer Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Missbrauch hat für uns höchste Priorität. Wir setzen moderne technische und organisatorische Maßnahmen ein:

  • SSL-Verschlüsselung für alle Datenübertragungen
  • Sichere Server in zertifizierten deutschen Rechenzentren
  • Regelmäßige Sicherheitsupdates und Penetrationstests
  • Zugriffskontrolle durch Authentifizierung und Autorisierung
  • Verschlüsselung gespeicherter Daten bei sensiblen Informationen
  • Regelmäßige Datensicherungen mit sicherer Aufbewahrung
  • Schulung unserer Mitarbeiter im Datenschutz
  • Dokumentierte Sicherheitsrichtlinien und Notfallpläne

Trotz aller Sicherheitsmaßnahmen kann eine hundertprozentige Sicherheit bei der Übertragung über das Internet nicht gewährleistet werden. Wir empfehlen Ihnen daher, auch selbst auf die Sicherheit Ihrer Daten zu achten und keine sensiblen Informationen über unsichere Kanäle zu übermitteln.

6. Cookies und Tracking-Technologien

Unsere Website verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um die Funktionalität zu gewährleisten und Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Dabei unterscheiden wir zwischen verschiedenen Kategorien:

Technisch erforderliche Cookies: Diese sind für die Grundfunktionen der Website notwendig und werden ohne Ihre Einwilligung gesetzt (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Funktionale Cookies: Speichern Ihre Präferenzen und Einstellungen, werden nur mit Ihrer Einwilligung verwendet.

Analyse-Cookies: Helfen uns, die Nutzung unserer Website zu verstehen, werden nur mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung eingesetzt.

Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über unser Cookie-Banner anpassen oder in Ihren Browsereinstellungen Cookies ganz deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität unserer Website einschränken kann.

Cookies werden standardmäßig nach 12 Monaten automatisch gelöscht, es sei denn, sie sind für die Sicherheit oder Funktionalität länger erforderlich. Sie können Cookies auch manuell in Ihrem Browser löschen.

7. Weitergabe an Dritte und Auftragsverarbeitung

Ihre personenbezogenen Daten werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, dies ist zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten erforderlich oder Sie haben ausdrücklich eingewilligt.

Auftragsverarbeiter: Wir arbeiten mit sorgfältig ausgewählten Dienstleistern zusammen, die uns bei der Bereitstellung unserer Services unterstützen:

  • Hosting-Anbieter für die technische Bereitstellung der Website
  • E-Mail-Service-Provider für Newsletter und Kommunikation
  • Zahlungsdienstleister für die Abwicklung von Transaktionen
  • Webinar-Plattformen für Online-Schulungen
  • IT-Support und Wartungsdienstleister

Mit allen Auftragsverarbeitern schließen wir Verträge gemäß Art. 28 DSGVO ab, die strenge Datenschutzstandards und die Einhaltung der DSGVO gewährleisten. Die Verarbeitung erfolgt ausschließlich in unserem Auftrag und nach unseren Weisungen.

Datentransfers außerhalb der EU:

Falls Daten an Dienstleister außerhalb der EU übermittelt werden, erfolgt dies nur bei Vorliegen eines Angemessenheitsbeschlusses der EU-Kommission oder durch geeignete Garantien wie Standardvertragsklauseln.

8. Speicherdauer und Löschung

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen:

  • Kontaktanfragen: 3 Jahre nach abschließender Bearbeitung
  • Vertragsdaten: 10 Jahre nach Vertragsende (Steuerrecht)
  • Newsletter-Daten: Bis zum Widerruf der Einwilligung
  • Website-Logs: 7 Tage nach Erfassung
  • Webinar-Teilnahmedaten: 2 Jahre nach Veranstaltung
  • Cookie-Einwilligungen: 12 Monate nach Erteilung
  • Zahlungsdaten: 10 Jahre (handelsrechtliche Aufbewahrung)

Nach Ablauf der jeweiligen Fristen werden Ihre Daten automatisch und sicher gelöscht, es sei denn, eine weitere Speicherung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich.

Bei der Löschung setzen wir sichere Verfahren ein, die gewährleisten, dass die Daten nicht wiederherstellbar sind. Backups werden nach spätestens 90 Tagen überschrieben.

9. Besondere Hinweise zu unseren Bildungsangeboten

Bei der Teilnahme an unseren Webinaren, Kursen und anderen Bildungsveranstaltungen verarbeiten wir zusätzliche Daten:

Anmeldedaten: Name, E-Mail, Telefonnummer, fachlicher Hintergrund

Teilnahmedaten: Anwesenheit, Interaktionen, Fragen und Kommentare

Leistungsdaten: Testergebnisse, Zertifikatsangaben (falls zutreffend)

Kommunikation: E-Mails, Chat-Nachrichten während der Veranstaltungen

Diese Daten verwenden wir ausschließlich zur Durchführung der Bildungsveranstaltungen, zur Ausstellung von Teilnahmebescheinigungen und zur Verbesserung unserer Angebote. Eine Weitergabe an andere Teilnehmer erfolgt nur mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung.

Aufzeichnungen von Webinaren erfolgen nur nach vorheriger Information und mit der Möglichkeit, der Aufzeichnung zu widersprechen. Wenn Sie nicht aufgezeichnet werden möchten, teilen Sie uns dies bitte vor Beginn der Veranstaltung mit.

10. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung kann aufgrund geänderter rechtlicher Bestimmungen, neuer Funktionen unserer Website oder veränderten Geschäftsprozessen angepasst werden.

Wesentliche Änderungen werden wir Ihnen rechtzeitig mitteilen, entweder per E-Mail an Ihre bei uns hinterlegte E-Mail-Adresse oder durch einen deutlichen Hinweis auf unserer Website. Bei Änderungen, die eine neue Einwilligung erfordern, werden wir diese separat einholen.

Wir empfehlen Ihnen, diese Datenschutzerklärung regelmäßig zu lesen, um über den aktuellen Stand informiert zu bleiben. Das Datum der letzten Aktualisierung finden Sie am Anfang dieser Erklärung.

Archivierung:

Frühere Versionen dieser Datenschutzerklärung archivieren wir für einen Zeitraum von 3 Jahren. Auf Anfrage können wir Ihnen mitteilen, welche Version zum Zeitpunkt einer bestimmten Datenverarbeitung gültig war.

Kontakt für Datenschutzanliegen

Bei Fragen zu dieser Datenschutzerklärung, zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten oder zur Ausübung Ihrer Rechte stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung:

Postanschrift:

thalexoriano
Großmoordamm 69
21079 Hamburg

Telefon:

+491778122202
(Mo-Fr, 9:00-17:00 Uhr)

E-Mail:

info@thalexoriano.com
Antwort innerhalb von 48h

Beschwerderecht:

Sie haben das Recht, sich bei Datenschutzverstößen an die zuständige Aufsichtsbehörde zu wenden. Für Hamburg ist dies der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (HmbBfDI).